Der neue RDS-Datendienst RDS2

Das nicht profitorientierte Internationale RDS-Forum (http://www.rds.org.uk/), bestehend u.a. aus weltweit tätigen Mitarbeitern der Industrie, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den RDS-Standard des UKW-Rundfunks am Leben zu erhalten und darüber hinaus nach technischen Möglichkeiten zu suchen, die eine Erweiterung des RDS-Datendienstes gestatten. Im Fokus dieser Erweiterung stand stets die Integration des bestehenden RDS-Standards. Genau das ist den Mitgliedern des Forums, die u.a. selbst an der Entwicklung der ursprünglichen RDS- und TMC-Standards beteiligt waren oder einfach „nur“ ausgewiesene Navigationsexperten sind, nun nach intensiver Arbeit erfolgreich gelungen. Da das Interesse bei Industrie und  Rundfunkanbieter vorhanden ist, stehen wir nun vor der Einführung des neuen Standards, der für das kommende Jahr geplant ist.


Testaufbau für die Durchführung der Feldversuche, die u.a. in Zusammenarbeit mit einer Universität und dem staatlichen Rundfunk in Ungarn stattfanden. Wie im Bild oben zu sehen, wurde hierbei das Modul des RDS-Decoder 2 (zufällig passend zum neuen Standard RDS2) als Referenzempfänger benutzt.

Nach dem meßtechnischen Nachweis der Funktion des Systems in Feldversuchen wird gegenwärtig noch „gefeilscht“, welche der neuen RDS-Datenpakete zur Minimalkonfiguration des neuen RDS-Datendienstes gehören werden (Stand 07/2015).

Das bestehende IEC-Dokument zum RDS-Standard wird komplett überarbeitet und neu strukturiert. Dies bedeutet für die Mitglieder des RDS-Forums natürlich noch eine Menge Papierarbeit bis zum Jahresende. Der kommentierte Vorschlag des neuen RDS-Standard wird bereits vor Einreichung bei der IEC-Kommission auf http://www.rds.org.uk/ veröffentlicht werden. Die IEC-Kommission wird schätzungsweise bis 2017 benötigen, um den neuen Standard einzuführen.


An dieser Stelle wird es für Hobbyisten interessant, da bereits ab 2016 mit Testaussendungen der öffentlichen Rundfunkanstalten in verschiedenen Staaten zu rechnen ist. Die frühzeitige Veröffentlichung des neuen RDS-Standards ermöglicht es elektronik- und programmierversierten Elektronikern von Anfang an dabei zu sein! Informationen, wer genau wann und wo senden wird und wie die Decodierregeln zum neuen Standard aussehen, wird auf dieser Internetseite  veröffentlicht.

 

Details zum neuen RDS-Standard RDS2

 

Der bisherige Standard wird aufgrund des einen Trägers bei 57kHz nun auch zur Unterscheidung mit RDS1 bezeichnet. RDS2 verwendet zusätzlich drei weitere Träger. Die Grafik unten zeigt die Struktur des Sendesignals nach dem neuen Standard.

 


Hardwareseitig arbeitet z.B. die Firma NXP und SiLabs bereits an einem Chip. Die Encoder werden auf jeden Fall DSP haben müssen, um den Erfordernissen bezüglich Timing entsprechen zu können. Empfänger hingegen können auf der Basis der bekannten alten TDA-IC's aufgebaut werden. Damit kann man bereits die neue Gruppe 15A und einige ODA's (Open Data Applications) nutzen.

Die neue Gruppe 15A erhält 32 Byte mit Angabe des UTF-8 Sendernamens (Standard zur Zeichendarstellung), sowie PTY, TP und PTYI. Die Alternativfrequenzen AF werden nun über eine ODA bereitgestellt. Um die Kompatibilität zu Brasilien zu gewährleisten, besitzt jede Gruppe 9 Daten-Bit. In Europa wird aus Kompatibilitätsgründen 0A weiterhin benutzt.

Der Zeichenstandard UTF-8 unterstützt u.a. arabisch, hindu und chinesisch. Dies unterstreicht die geplante Verbreitung des neuen RDS-Dienstes weltweit. Weitere Details können dem neuen Standard RDS2 entnommen werden.

Der neue Empfänger-Chip wird auch als USB-Stick erhältlich sein. Die Daten werden dann wie üblich über eine Antenne dem USB-Stick zugeführt. Mittels einer Software können die RDS-Daten vom USB-Stick dann entsprechend auf dem PC Verarbeitet und dargestellt werden. Denkbar wäre auch die Nutzung für den Austausch externe TMC-Antennen für Navigationsgeräte.

Geplant ist die technische Nutzung des neuen RDS-Standards im Empfangsbereich der Frequenzen von 64MHz bis 108MHz (!). Das dürfte mit Sicherheit auch das Interesse und ein neues Betätigungsfeld der DX-Gemeinde initiieren, sollten sich die verantwortlichen Gremien in den EU-Staaten für die Freigabe dieser Frequenzen durchringen können, anstatt über die Abschaltung nachzudenken. Der UKW-Bereich ist nach wie vor sehr beliebt und bleibt weltweit die Nr. 1.

Weltweite Aktivitäten


Die Beteiligung der USA an RDS2 gilt aufgrund der guten Kontakte des Internationalen RDS-Forums zum RBDS-Subkommitee NRSC als sicher. Einige Mitglieder des Internationalen RDS-Forums sind zudem Mitglied bei der Schwesterorganisation NRSC (National Radio Systems Committee). Mehr Infos hierzu unter: http://www.radioworld.com/article/rds-getting-a-boost/276361.


In Europa wäre die Nutzung ab 65MHz erst möglich, wenn der Polizeifunk auf die neuen Digitalbe-reiche von 700MHz wechselt.


Brasilien wird den UKW-Rundfunkbereich von gegenwärtig 87,5MHz - 108MHz auf 76MHz - 108MHz ausweiten. Mit der Erweiterung des UKW-Bandes plant man in Brasilien die Verlagerung von AM-Stationen auf den erweiterten UKW-Bereich. Mehr Infos hierzu unter:

http://www.radioworld.com/article/brazil-broadcasters-push-am-migration/222179.

Da Mitglieder des RDS-Forums auch weltweit in den Firmen tätig sind, die uns mit Empfangsgeräten versorgen wie z.B. Mitshubischi Electric Co., Panasonic Automotive Europa, Harman International, Robert Bosch Car Multimedia, Delphi, Sony(JP) und Pioneer(JP), ist damit zu rechnen, dass sich die Automobilindustrie dem neuen RDS2 Standard nicht verschließen wird.

 

TISA (Traveller Information Services Association: http://ertico.com/projects/tisa/) ist ein Verein von Industrie und Behörden die den TMC- und TPEG- Standardisierung vorantreiben und auch die Location-Listen für TMC managen und prüfen. Man beabsichtigt eine Arbeitsgruppe zu bilden, um TMC entsprechend weiterzuentwickeln.

Hier noch einige Informationen, die die Möglichkeiten des neuen RDS-Dienstes verdeutlichen:

ODA-System (englisch)
ODA_system.pdf
Adobe Acrobat Dokument 844.8 KB
Beispiel zur Funktionsweise des neuen RDS2 Standards (englisch)
RDS2_EBU_ERCE_2015_JP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 814.2 KB
Zeitliche Entwicklung des RDS-Datendienstes (englisch)
RDS2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
RDS2 und Internet (englisch)
RDS2 on non FM streams.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

 

Ich betrachte es als Privileg die Entwicklungsarbeit zum Thema RDS2 hier veröffentlichen zu dürfen. Daher gilt mein Dank den fleißigen Entwicklern des Internationalen RDS-Forums (http://www.rds.org.uk/) und insbesondere Attila Ladanyi, Mitglied des Führungsgremiums, für die Bereitstellung der interessanten und ausführlichen Informationen zum Thema „Der neue RDS-Datendienst RDS2“.

Änderungen vorbehalten!